Ein Wochenende am Bodensee

Der Bodensee ist nach dem Plattensee in Ungarn und dem Genfersee in der Schweiz der größte See Deutschlands und der drittgrößte See Mitteleuropas. Der See zwischen Deutschland, der Schweiz und Österreich ist eines der beliebtesten Urlaubsziele der Deutschen. Das milde Klima, die riesige Fläche des Sees mit klarem blauem Wasser (über 500 km2), ideal für verschiedene Wassersportarten, die außergewöhnlichen Landschaften, die romantischen mittelalterlichen Städte und die eleganten Schlösser mit wunderschönen Gärten machen diese Region zu einer Attraktion für Kultur-, Natur- und Wassersportliebhaber. Der Vorteil, in Mitteldeutschland zu wohnen, ist, dass du in wenigen Stunden alle Ecken des Landes erreichen kannst. Also profitierten wir von etwas Freizeit und machten wir einen Ausflug zum Bodensee. Bei dieser Gelegenheit besuchten wir auch einige der Sehenswürdigkeiten der Region: die Stadt Konstanz, die Insel Mainau sowie die Städte Meersburg und Lindau.

Konstanz: die Stadt der Päpste von Bodensee

Wir kamen gegen Mittag in Konstanz an. Es regnete stark und wir dachten, es wird alle unsere Pläne ruinieren und wir werden nicht viel von der Hauptstadt des Bodensees sehen können.

Konstanz ist heute mit 85.000 Einwohnern die größte Stadt am Bodensee. Sie befindet sich direkt an der Grenze zur Schweiz und liegt in der Nähe der Schweizer Stadt Kreuzlingen. Grundsätzlich liegen die beiden Städte nebeneinander und haben sich im Laufe der Zeit zusammen entwickelt.

Konstanz ist eine alte Stadt mit einer über 2000-jährigen Geschichte. Ihr Name stammt wahrscheinlich nach Angaben einiger Forscher vom römischen Kaiser Konstantin dem Großen. Um das Jahr 300 sicherte er durch den Sieg gegen die Alamannen die Grenzen des Reiches am Rhein und an der Donau. Anderen Forschern zufolge stammt der Name der Stadt von Kaiser Constantius II., dem Sohn Konstantins des Großen.

Konstanz liegt an den Handelswegen zwischen Norditalien und Süddeutschland und wird im Mittelalter sowohl wirtschaftlich als auch politisch eine wichtige Rolle spielen. Die Stadt erreichte ihren Höhepunkt in der Zeit von 1414 bis 1418 während des Konzils von Konstanz, das die religiöse Spaltung in der katholischen Kirche durch die Wahl von Martin V. zum Papst beenden wird. Später verlor die Stadt ihre wirtschaftliche Bedeutung und ihren Status als freie Stadt, wurde Teil des Habsburgerreiches und wurde 1806 in das Großherzogtum Baden integriert. Heute ist Konstanz eine kosmopolitische Stadt, eine Universitätsstadt mit einem reichen kulturellen Angebot und eine Stadt voller Geschichten, in der sich das Neue und das Alte wunderbar miteinander verbinden und jedes Jahr Tausende von Besuchern anzieht.

Imperia und das Konzil von Konstanz

Draußen regnete es immer noch, aber es war uns egal. Wir waren nicht die einzigen, die den Regen ignorierten. Touristen oder Einheimische mit oder ohne Regenmantel schwärmten durch die Straßen der Stadt, einige kauften ein, andere suchten nach Sehenswürdigkeiten. Als wir durch die Straßen von Konstanz gingen, kamen wir am Hafen an. Hier hatten Touristen es eilig, Schiffe einzusteigen, die regelmäßig in andere Städte am Ufer des Bodensees fuhren.

port la lacul Konstanz
Der Hafen von Konstanz - Der Ponton, der zur Statue von Imperia führt

Das Symbol der Stadt Konstanz ist eine Kurtisane

Am Eingang zum Hafen befindet sich die Imperia , eine riesige Statue, die an das Konzil von Konstanz erinnert. Sie wurde zum Symbol und Stolz der Stadt, obwohl Peter Lenks Arbeit aufgrund der Botschaft zunächst zu Kontroversen führte. Die Betonstatue wurde 1993 errichtet, ist 9 m hoch, wiegt 18 Tonnen, befindet sich auf einem Sockel und dreht sich um ihre eigene Achse .

Imperia ist eine Kurtisane mit tiefem Ausschnitt, die zwei nackte Männer hält. Der Mann auf der rechten Seite trägt die Kaiserkrone auf dem Kopf und hält in der Hand eine Kreuzblütlerkugel, ein Symbol des Königtums. Der Mann links trägt eine päpstliche Tiara. Die beiden sind eindeutig die Personifizierung der Macht jener Zeit. Einer ist der Kaiser Sigismund von Luxemburg, der andere ist der Papst Martin V. Der Schöpfer der Statue hat sich von „La belle Imperia“ inspiriert. In Balzacs Werk war Imperia eine wunderschöne Kurtisane mit Einfluss auf Kardinäle, Fürsten und Könige. Die zeigt, wer tatsächlich der geheime Führer des Konzils von Konstanz ist.

Imperia-Statue aus Konstanz

Konzilgebäude Konstanz

Ein weiteres historisches Wahrzeichen der Stadt ist das Konzilgebäude . Der Bau aus dem Jahr 1388 wurde ursprünglich von Kaufleuten als Lager genutzt. Da dies das größte Gebäude der Stadt war, fanden hier die Arbeiten des Konzils von Konstanz (1414-1418) statt. In jenen Tagen wurde das westliche Christentum von drei Päpsten regiert, und das Konzil sollte die Gläubigen unter einem Papst zusammenbringen. Das Konzil endete mit der Wahl von Martin V. zum Papst, der einzigen päpstlichen Wahl, die jemals auf deutschem Boden abgehalten wurde.

Sehenswürdigkeiten in der Konstanzer Altstadt

Vom Hafen gingen wir in die Altstadt. Die Altstadt ist sehr gut erhalten. Konstanz hatte im Zweiten Weltkrieg Glück und entkam den Bombenangriffen. Konstanz konnte aufgrund seiner Nähe zur Schweiz nicht zerstört werden. Die Alliierten befürchteten, dass ihre Bomben Kreuzlingen, die Schweizer Stadt neben Konstanz, treffen könnten, und gaben die Bombardierung der deutschen Stadt auf.

Die Altstadt ist eine angenehme Mischung aus engen Gassen, weitläufigen Plätzen und vielen, vielen historischen Häusern. Dazu gehören das 1774 erbaute Haus zum Wolf, das für seine äußerst seltene Rokoko-Fassade bekannt ist, oder das Haus Zum Goldenen Löwen, ein mittelalterliches Haus mit sehr schönen Wandgemälden.

Am Ende der Fußgängerzone Markstätte befindet sich der Kaiserbrunnen. Der Kaiserbrunnen aus dem 19. Jahrhundert ist mit allerlei Comicfiguren geschmückt: Hasen, ein Pfau mit 3 Köpfen und 3 päpstlichen Kronen, eine Anspielung auf die 3 Päpste vor dem Konzil von Konstanz. Ein paar Schritte hinter dem Kaiserbrunnen,  in der Kanzleistraße 13, umgeben von modernen Geschäften, verbirgt sich das Rathaus mit einer beeindruckenden Fassade im venezianischen Renaissancestil mit Fresken, die Ereignisse und Menschen aus der Geschichte der Stadt darstellen, und mit einem Innenhof, auf dem wir das Haus zum Thurgau entdeckten, ein weiteres wunderschön gestrichenes historisches Gebäude.

primaria din konstanz
haus zum thurgau din konstanz
Haus zum Thurgau

Das Konstanzer Münster Unserer Lieben Frau ist mit seinem 76 m hohen Turm das höchste Gebäude der Stadt. Für 2 € können Sie auf die Plattform im Domturm klettern. Um den Panoramablick auf die Stadt und den Bodensee zu genießen, müssen Sie zunächst 193 Stufen überqueren.

Der Bodensee: von Meersburg nach Mainau

Wir hatten in Konstanz einen regnerischen Tag, aber am nächsten Tag  wurde es am Bodensee viel Sonne angekündigt, und so beschlossen wir, nach Meersburg, eine mittelalterliche Stadt mit 5.000 Einwohnern am Nordufer des Sees, zu fahren und von hier aus die Fähre zu nehmen nach Mainau, die Blumeninsel. Die Tickets können auch online auf dieser Website gekauft werden .

Meersburg

Die Stadt wird erstmals 988 in einem von Kaiser Otto III. unterzeichneten Dokument erwähnt. Meersburg ist wahrscheinlich viel älter und stammt aus der Merowingerzeit. Zu dieser Zeit entwickelte sich um die alte Burg eine kleine Siedlung, die 1299 den Status einer Stadt erhalten wird. Zwischen 1211 und 1802 befand sich die Stadt im Besitz der Bischöfe von Konstanz. Nachdem Konstanz 1527 die religiöse Reformation angenommen hatte, flüchtete der Bischof von Konstanz nach Meersburg, und die Burg hier wurde in seine Residenz umgewandelt. Meersburg bleibt auch nach der Rekatholisierung der Stadt Konstanz bis zur Abschaffung der Diözese den Wohnsitz der Bischöfe. 1803 wurde Meersburg in das Großherzogtum Baden eingegliedert, das 1871 von Preußen annektiert wurde.

Ein kurzer Spaziergang durch die mittelalterliche Stadt

Die Stadt ist charmant, romantisch und dies spiegelt sich in der großen Anzahl von Touristen wider, die im Sommer hierher kommen. Um in die Oberstadt zu gelangen, stiegen wir die Steigstraße hinauf, eine schmale Gasse, flankiert von alten Gebäuden mit Geschäften und Restaurants. Von der Steigstraße erreichten wir den Marktplatz. Wir gingen durch das Rathaustor am Schlossplatz und erreichten das Barockschloss, das Wahrzeichen der Stadt Meersburg, das seit Jahrhunderten den Bodensee bewacht.

Neues Schloss - die Barockresidenz der Bischöfe von Konstanz

Rund um die mittelalterliche Burg führen enge Gassen und Stufen in verschiedene Teile der Stadt. Das Alte Schloss wurde von den Bischöfen von Konstanz bis 1750 als Residenz genutzt. Ab diesem Jahr wird das Neue Schloss, dessen Bau im Barockstil 1710 begonnen hatte, ihre Residenz.

Vom Garten des Neuen Schlosses aus ist der Panoramablick auf den Bodensee wunderbar, und wenn die Sicht gut ist, kann man sogar die Alpen sehen. Im Inneren können Sie ein Museum besuchen, das dem Schloss gewidmet ist, eine Kunstgalerie und das Dornier Museum, ein Museum, das der Geschichte der Luftfahrt und dem Claude Dornier, einen seiner Pioniere, gewidmet ist.

castelul vechi din meersburg și lacul Konstanz
Blick auf die alte Burg
lacul Konstanz văzut de la castelul Meersburg
Blick auf den Bodensee von der Terrasse des Neuen Schlosses

Am Fuße des Schlosses liegt die Unterstadt. Zwischen Schloss und See verwandeln sich schicke Häuser in Pensionen, Hotels oder Bars. In diesem Stadtteil befinden sich auch die Promenade und der alte Hafen, von dem aus regelmäßig Schiffe nach Konstanz fahren.

Mainau: die Blumeninsel im Bodensee

Wir haben auch eines dieser Schiffe bestiegen. Ziel: die Insel Mainau . Wir haben von Anfang an Kombitickets genommen. Dazu gehören die Hin- und Rückfahrt mit der Fähre sowie der Eintritt auf die Insel Mainau. Die Fahrt dauert 10-15 Minuten und die Schiffe sind immer voll mit Touristen.

lacul Konstanz

Die Insel Mainau, auch als Blumeninsel bekannt, ist trotz der Tausenden von Touristen, die täglich hier landen, eine Oase des Friedens. Egal, ob man auf den von Blumen gesäumten Gassen spazieren geht oder man sich auf einer Bank am See entspannt, die Insel überwältigt Sie mit den Wundern, mit denen sie ausgestattet war.

insula florilor din lacul konstanz

Die Insel gehört zur Familie der Grafen von Wisborg. Lennart Bernadotte, der Enkel des schwedischen Königs Gustav V., erbte die Insel von seinem Vater, Prinz Wilhelm von Schweden. Die Insel wurde von Graf Lennart Bernadotte in ein Blumenparadies verwandelt und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Neben den schönen Gärten gibt es auf der Insel einige interessante Sehenswürdigkeiten, die auch im Winter besichtigt werden können: das Barockschloss, die Kirche St. Marien mit einem beeindruckenden Interieur, das Palmenhaus  oder das Schmetterlingshaus.

castelul de pe insula mainau (lacul Konstanz)
Das Barockschloss der Grafen von Wisborg

Die Insel kann das ganze Jahr über täglich von 9:00 bis 19:00 Uhr besichtigt werden. Die Insel kann auch mit dem Auto von Konstanz aus erreicht werden. Auf der Insel Mainau 1, 78465 Insel Mainau finden Sie einen großzügigen Parkplatz, auf dem Sie Ihr Auto den ganzen Tag für 5 € abstellen können.

Preise:

___________________

Erwachsene: 22 €

Schüler ( > 13 ani) und  Studenten: 13 €

Kinder unter 13 Jahren: frei

Familien (2 Erwachsene und Kinder bis 15 Jahre): 45 €

Jahreskarte: 56 €

Lindau: die Perle des Bodensees

Am letzten Tag am Bodensee besuchten wir die Stadt Lindau, die schönste Stadt der Region. Besonders an dieser kleinen Stadt ist, dass sich die Altstadt auf einer Insel im Bodensee befindet. Die Verbindung zum Rest der Stadt wird über eine Straßenbrücke und eine Eisenbahnbrücke hergestellt.

Wo kann man in Lindau parken?

Es gibt nicht viele Parkplätze auf der Insel. Für 5 €/Tag haben wir am Seeparkplatz geparkt, ein großer Parkplatz im Nordwesten der Insel, aber wir haben jetzt gesehen, dass dieser Parkplatz nicht mehr existiert. Der einzige größere Parkplatz der Insel bleibt also das Parkhaus Inselhalle. Dies ist jedoch recht teuer (1,80 €/Stunde).

Im Stadtteil am Ufer des Sees gibt es mehrere große Parkplätze, von denen der Karl-Bever-Platz der Insel am nächsten liegt. Es befindet sich kurz vor der Brücke, die zur Insel führt. Das ist aber auch recht teuer (1,40 €/Stunde oder 16,80 €/Tag).

Die günstigsten Varianten bleiben die Parkplätze P + R P1 Blauwiese und P2 Interimsparkplatz. Von diesen Parkplätzen aus erreichen Sie die Insel in 15 bis 20 Minuten zu Fuß. Der Vorteil ist, dass sie sehr billig sind, nur 0,50 €/Tag. Das Gute daran ist, dass zwischen Juni und Oktober ein Shuttlebus zur Insel vom Parkplatz P1 fährt. In diesem Fall können Sie ein Kombiticket kaufen, das Park- und Shuttlebus-Tickets für 5 Personen enthält.

Sehenswürdigkeiten in Lindau

Wenn wir eine neue Stadt besuchen, bereiten wir uns normalerweise mit informativem Material über die Hauptattraktionen vor, aber für Lindau hatten wir keine Zeit für solche Vorbereitungen, so dass wir uns auf den schicken Straßen zwischen historischen Gebäuden treiben ließen. In der Maximilianstraße, der Hauptfußgängerzone , sind viele Gebäuden aus dem 16.-17. Jahrhundert, mit bemalten Fassaden und wunderschön dekorierten Fenstern mit Blumen.

Altes Rathaus

In der Maximilianstraße entdeckten wir das Alte Rathaus, ein wunderschönes Gebäude, das zwischen 1422 und 1436 im gotischen Stil erbaut und zwischen 1536 und 1578 an den Renaissancestil angepasst wurde. Die Fassade ist wirklich beeindruckend und mit Szenen aus der Geschichte der Stadt Lindau bemalt.

primaria din lindau

Marktplatz

Auf der Ostseite des Marktplatzes befindet sich die Evangelische Kirche St. Stephen. Ursprünglich war es eine romanische Kirche in drei Schiffen aus dem 12. Jahrhundert, die zwischen 1781 und 1783 im spätbarocken Stil wieder aufgebaut wurde. Neben der Stephanskirche befindet sich Das Münster Unserer Lieben Frau. Es wurde zwischen 1748 und 1752 wieder aufgebaut, nachdem die alte Kirche, bekannt als die Stiftskirche, 1728 bei einem Brand zerstört wurde. Am westlichen Ende des Marktplatzes befindet sich das Haus zum Cavazzen , ein Gebäude im Barockstil (1728 – 1729) mit Wandgemälden verziert. Seit 1929 befindet sich hier das Stadtmuseum .

Der Marktplatz: der Neptunbrunnen und das Haus zum Cavazzen
das Haus zum Cavazzen

Der Hafen von Lindau

Unser nächster Stopp war am berühmten Hafen am Bodensee. Hier überwachen der Leuchtturm und der bayerische Löwe, die Symbole der Stadt Lindau, seit 1856 den Verkehr auf dem Bodensee. Die Statue des bayerischen Löwen wiegt 50 Tonnen und ist 6 m hoch, während der Leuchtturm bis zu 36 m hoch ist. Wenn Sie den See von oben bewundern möchten, empfehlen wir Ihnen, die 139 Stufen zur Leuchtturm-Aussichtsplattform hinaufzusteigen. Der Eintritt kostet 2,10 € für Erwachsene und 0,80 € für Kinder. Der Leuchtturm ist zwischen April und September zwischen 11:00 und 18:00 Uhr für die Öffentlichkeit zugänglich.

portul la lacul Konstanz din lindau
Der bayerische Löwe und der Leuchtturm: die Symbole der Stadt Lindau
Cristofor Columb la lacul Konstanz
Der Christoph Kolumbus hat sich im Hafen von Lindau verlaufen

Mangturm

Der Mangturm befindet sich ebenfalls auf der  Promenade des Hafens. Der Turm aus dem 13. Jahrhundert wurde gebaut, um den Hafen zu verteidigen. Es ist 20 m hoch und manchmal sieht man Prinzessin Rapunzels langen, geflochtenen Schwanz am Turmfenster hängen.

mangturm in lindau

Diebsturm

Der Diebturm ist eine weitere interessante Sehenswürdigkeit. Der 35 m hohe Turm wurde 1380 am höchsten Punkt der Insel erbaut und lange Zeit als Gefängnis genutzt.

Share!

Teile diesen Beitrag mit deinen Freunden!

Waren Sie schon am Bodensee? Was hat Ihnen am meisten beeindruckt? Hinterlassen Sie uns einen Kommentar mit Ihren Eindrücken vom Bodensee!

Es könnte dich auch interessieren:

Wenn Sie unsere zukünftigen Beiträge nicht verpassen möchten, abonnieren Sie unsere Newsletter!

…oder folgen Sie uns in den sozialen Netzwerken:

Schreibe einen Kommentar

Sunny Trips
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.