Koblenz: Was kann man an einem Tag am Zusammenfluss von Mosel und Rhein sehen?

Die von den Römern Confluentes benannte Stadt am Zusammenfluss von Mosel und Rhein erstreckt sich zu beiden Ufern der beiden Flüsse. Kirchen, Burgen und Festungen zeugen von der 2000-jährigen Geschichte der Stadt, einer unruhigen Geschichte, die von zahlreichen Grenzkonflikten geprägt ist, die das Erscheinungsbild der Stadt im Laufe der Jahrhunderte geprägt haben. Koblenz gilt als das nördliche Tor zum oberen Tal des Mittelrheins, einer Region, die seit 2002 zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Koblenz ist eine unserer Lieblingsstädte in Deutschland. In diesem Artikel stellen wir die Hauptattraktionen der Stadt vor, die uns auf unserer kurzen Reise nach Koblenz begeistert haben.

Die Festung Ehrenbreitstein

Wir wollten die Erkundung der Stadt mit einem Besuch der preußischen Festung am Zusammenfluss von Mosel und Rhein beginnen und parkten am rechten Rheinufer. Außerdem ist das Parken hier viel billiger als auf der anderen Seite des Rheins. Zu der Festung nahmen wir den Schräfaufzug vom Südhang des Felsens. Die Ehrenbreitsteiner Schrägaufzug Talstation befindet sich in der Straße Vor dem Sauerwassertor 15 und die Fahrkarten werden an einem Automaten abgeholt. Ein Ticket, das den Auf- und Abstieg mit dem Schrägaufzug sowie den Eintritt zur Festung beinhaltet, kostet 10,80 € (Jahr 2020), und bis dahin haben wir ungefähr 3 Minuten gebraucht. Wahrscheinlich wissen nicht viele Menschen über die Existenz des Schrägaufzugs Bescheid, weil wir die einzigen waren, die ihn benutzt haben. Die meisten Touristen fahren zur Festung mit der Seilbahn, die den Rhein überquert. Wir sind damit gefahren, um auf die andere Seite des Rheins hinunterzugehen.

Ehrenbreitstein: fortăreața din Koblenz
Fortăreața din Koblenz
Cu funicularul spre fortăreața Ehrenbreitstein

Die Festung Ehrenbreitstein ist die zweitgrößte Festung Europas. Es wurde von Preußen zwischen 1817 und 1828 als Teil eines regionalen Verteidigungssystems am Mittelrhein erbaut, eine Region, die von den Franzosen in der Vergangenheit oft angegriffen wurde.

Ein Spaziergang auf den Festungsmauern ist unvergesslich, zumal man von hier aus den schönsten Blick über die Stadt mit dem Deutschen Eck im Hintergrund hat.

Colțul German și Koblenz: vedere de la fortăreața Ehrenbreitstein

Nachdem wir uns gelangweilt hatten, den Koblenz von oben zu bewundern, betraten wir das Museum. Wir hatten das Glück, eine Ausstellung zum Thema „Safari in der Eiszeit“ zu sehen. Es war eine faszinierende Reise in die Tier- und Menschenwelt dieser Zeit.

muzeul din koblenz
Muzeul Koblenz: un urs preistoric

Mit der Seilbahn den Rhein überqueren

Wir konnten nicht nach Koblenz kommen und nicht über den Rhein „schweben“. Die Fahrt mit der Seilbahn ist ein unvergessliches Erlebnis, zumal nur in Koblenz und Köln der Rhein mit der Seilbahn überquert werden kann. Ab 2026 kann die Seilbahn verschwinden, wenn sich die UNESCO weigert, ihr Betriebsprogramm zu verlängern.

Cu telecabina din Koblenz spre Colțul German

Ein Hin- und Rückfahrtticket kostet 11 € (Jahr 2020). Wenn man auch die Festung besichtigen möchte, ist es jedoch billiger, das Kombiticket zu kaufen, das auch den Eintritt zur Festung enthält. Es kostet 14,80 € und man spart somit 3,20 €.

Ein Tipp für alle, die einen Adrenalinkick suchen: Warten Sie auf die Seilbahn Nr. 17! Der Boden besteht aus Glas.

Das Deutsche Eck: Die Mosel und der Rhein treffen sich in Koblenz

Jeder, der im Geographieunterricht aufgepasst hat, weiß, dass sich Mosel und Rhein an dem Deutschen Eck treffen. Was gibt es Schöneres in Koblenz, als die Vereinigung der beiden Flüsse auf dem Sockel der Statue Kaiser Wilhelms I. zu bewundern?

Deutsches Eck (Koblenz)

Von der Basis des Sockels aus, der mit einem Kaiseradler geschmückt ist, in dessen Klauen die Schlangen kämpfen, die die Feinde des Deutschen Reiches symbolisieren, steigt man auf die Treppen auf ein Plateau, das von einer Reihe von Säulen umgeben ist. Vom Plateau aus erreicht man über einige Seitentreppen im kleineren Sockel, auf dem die 14-Meter-Statue des deutschen Kaisers steht. Das Denkmal hat eine Gesamthöhe von 37 Metern, und die Inschrift „Nimmer wird das Reich zerstöret, wenn ihr einig seid und treu“ könnte erklären, warum die Deutschen Europa führen.

Koblenz: statuia împăratului Wilhelm
Koblenz: Colțul German
Koblenz: confluența Moselei cu Rinul

Ein kurzer Spaziergang auf der Rheinpromenade in Koblenz

Vom Deutschen Eck erstreckt sich entlang des Rheins eine schöne, 3,5 km lange Promenade. Der älteste Teil stammt aus dem 19. Jahrhundert und wurde auf Wunsch von Kaiserin Augusta arrangiert.

Promenada din Koblenz

Di Basilika St. Kastor: die älteste Kirche in Koblenz

Nicht weit von der Seilbahntalstation entfernt befindet sich die Basilika St. Kastor, die älteste Kirche in Koblenz. Die Basilika, deren erster Bau aus der ersten Hälfte des 9. Jahrhunderts stammt, war Schauplatz wichtiger historischer Ereignisse. Die Verhandlungen zwischen den Söhnen Kaiser Ludwigs des Frommen fanden 842 in der romanischen Kirche statt, wonach das fränkische Reich im folgenden Jahr durch den Vertrag von Verdun geteilt wurde.

Koblenz: Biserica Sf. Castor

Preußisches Regierungsgebäude

Das 4-stöckige Gebäude, das zwischen 1902 und 1906 im neoromanischen Stil erbaut wurde, war Sitz der ehemaligen preußischen Regierung für den Verwaltungsbezirk Koblenz im Rheinland. Auf den ersten Blick vermitteln die Türme das Gefühl, vor einer alten Burg zu stehen.

Kurfürstliches Schloss Koblenz

Das Kurfürstliche Schloss in Koblenz ist eines der wichtigsten Gebäude des frühen französischen Klassizismus im Südwesten Deutschlands. Das Schloss wurde zwischen 1777 und 1786 vom letzten Erzbischof von Trier, Kurfürst Clemens Wenzeslaus von Sachsen, erbaut. Später lebten hier der Prinz der preußischen Krone und der zukünftige Kaiser Wilhelm I. als Militärgouverneur.

Der Palast kann nicht besichtigt werden. Die Leute können jedoch kostenfrei in seinem Garten spazieren.

Palatul Electoral din Koblenz

Der Jesuitenplatz

In der Altstadt trafen wir einige schöne Plätze. Einer davon ist der Jesuitenplatz, der seinen Namen vom gleichnamigen Mönchsorden erhielt, der hier von 1580 bis 1773 tätig war.

Die ehemalige Jesuitenkirche, die zwischen 1613 und 1617 erbaut wurde, befindet sich in der südöstlichen Ecke des Platzes. In der Mitte des Platzes befindet sich das Johannes-Müller-Denkmal, ein Denkmal zu Ehren des in der Stadt geborenen Mediziners Johannes Müller.

Jesuitenplatz (Koblenz)

Der Josef-Görres-Platz und die Historiensäule

Ein weiterer sehr schöner Platz ist der Josef-Görres-Platz. Die Hauptattraktion des Platzes ist die Historiensäule, ein Brunnen, der die 2000-jährige Geschichte der Stadt Koblenz auf beeindruckende Weise darstellt. Zehn übereinander geschnitzte Bilder auf einer 10 Meter hohen Säule zeigen Szenen aus der Geschichte der Stadt von der Römerzeit bis zur Gegenwart.

Historiensäule (Koblenz)

Der Schängelbrunnen: das Symbol der Stadt Koblenz

Das Symbol der Stadt Koblenz darf von der Liste der Sehenswürdigkeiten nicht fehlen. Der Schängelbrunnen befindet sich vor dem Koblenzer Rathaus. Woher kommt sein Name? Es gab eine Zeit, in der die Stadt zu Frankreich gehörte und die Liebesbeziehungen zwischen den Franzosen und den Deutschen an der Tagesordnung waren. Der Begriff Schängel bezieht sich auf Kinder, die aufgrund dieser Beziehungen geboren wurden. Da die Deutschen Schwierigkeiten hatten, den damals populären Namen Jean auszusprechen, wurde der französische Name durch den lokalen Dialekt in Schang umgewandelt, daher das Diminutiv Schängel.

Ein kleiner Tipp: Gehen Sie dem süßen kleinen Jungen nicht zu nahe, weil ihm die guten Manieren fehlen.

Schängelbrunnen (Koblenz)

Dies waren unsere Empfehlungen für Koblenz. Wenn Sie in Koblenz waren und weitere Tipps für einen Stadtbesuch haben, hinterlassen Sie uns einen Kommentar!

Share!

Teile diesen Beitrag mit deinen Freunden!

Wenn Sie unsere zukünftigen Beiträge nicht verpassen möchten, abonnieren Sie unsere Newsletter!

…oder folgen Sie uns in den sozialen Netzwerken:

Schreibe einen Kommentar

Sunny Trips
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.